Eine Webseite von bruchsal-webdesign.de

suchen

Fürst von Hardenberg home
graurule4

Hardenberg

Hardenberg, Karl August Freiherr, später Fürst von (1750-1822), preußischer Staatsmann, auf Veranlassung Napoleons zweimal des Amtes enthoben. Erreichte 1807 die Berufung des Reichsfreiherrn vom Stein. Führte wichtige Reformen durch.

Der aus der Nähe von Lüneburg gebürtige Freiherr hatte eine langjährige Erfahrung als Verwaltungsfachmann im Staatsdienst, als er 1790 in Ansbach-Bayreuth leitender Verwaltungsbeamter wurde. 1791 fiel das Gebiet an Preußen, Hardenberg war damit quasi Regierungschef einer preußischen Provinz und konnte die Administration relativ unabhängig von Berlin führen.

Gemälde F. Gebauer:  Karl August von Hardenberg

Mit einem klaren Konzept, angelehnt an das französische Vorbild und mit viel Standfestigkeit verwirklichte Hardenberg in Ansbach die ersten Anfänge eines modernen rechtstaatlichen Systems. Faule und unfähige Beamte wurden gefeuert, die Korruption damit zurückgedrängt. Einige Vorrechte des Adels wurden beschnitten. Sein Ziel war es, die Leibeigenschaft der Bauern aufzuheben. Er kümmerte sich um die Beseitigung der Handels- und Zollschranken, sowie um die Verbesserung des Bildungssystems.

Hardenbergs Ansbacher Reformen stießen beim Adel natürlich auf wenig Gegenliebe. Er war jedoch davon überzeugt, daß man die Rechte der Bürger und Bauern verbessern müsse, um sie immun für revolutionäre Gedanken und politische Wirrköpfe zu machen. Hardenberg ließ sich leiten von den Idealen der Aufklärung, die feudale Ordnung war für ihn auf Dauer unhaltbar und keine Basis für ein modernes Staatswesen. Mit diesem revolutionären Gedankengut war Hardenberg durchaus auf der Linie des Freiherrn vom Stein, der zur selben Zeit im preußischen Westfalen als Oberpräsident grundlegende Reformen erarbeitete.

Hardenberg gilt als klarer, eleganter Staatsmann mit einer schnellen Auffassungsgabe, dem klaren Blick für das Wesentliche. Die Liebe zum Detail, die so manchen preußischen Beamten auszeichnete, ging ihm völlig ab. Er war der geborene Diplomat, fing vieles an, brachte aber nicht alles zuende. Er konnte begeistern und hatte eine positive Einstellung zu den Dingen. Das ganze Gegenteil also zum Freiherrn vom Stein, seinem Vor-Vorgänger im Amt. Wie den Freiherrn hatte auch ihn das Feuer des Befreiungskampfes entflammt. Selbst als geborener Hannoveraner war er Preuße vom Scheitel bis zur Sohle geworden. Mit der Zeit wurde der geschmeidige Diplomat eigensinnig, auch machte er sich Gedanken, über seinen Nachruhm. Ein Gedanke, der Stein niemals gekommen wäre.

Als Hardenberg erneut ins Amt gerufen wurde, wurden seine weitreichenden Forderungen erfüllt. Er war Staatskanzler und hatte damit die oberste Leitung über das ganze Staatswesen, er war Minister des Inneren, Minister der Finanzen, er gab dem Minister des Auswärtigen, Grafen Goltz, direkte Anweisungen. Nur das Kriegsministerium und die Justiz behielten ihre Selbständigkeit. Auch angesichts der Zwangslage Preussens wäre eine derartige Machtfülle in einer Hand nicht erforderlich gewesen.

Mit Elan und einer gewissen Leichtfertigkeit ging Hardenberg zu Werke. Er versprach die völlige Gewerbefreiheit, die gleichmäßige Besteuerung aller Stände, die Säkularisation der geistlichen Güter und ließ den König erklären, seine Majestät behalte sich vor, der Nation eine Repräsentation zu geben. Immerhin genoss der kleine Mann in Preussen fortan eine wirtschaftliche Freiheit, wie nirgendwo sonst in Deutschland. Der Gewerbefreiheit war es zu verdanken, dass auch in den kommenden Jahren der bitteren Not (1812 ruinierten die durchströmenden Truppen der Grande Armée das Land aufs Neue und nahmen nun alles, was sie 1807 vergessen hatten zu rauben) die Bevölkerung Berlins ständig wuchs.

Hardenberg und Königin Luise

Königin Luise und Hardenberg verstanden sich auf Anhieb. Das Verhältnis war geprägt von Vertrauen und Sympathie. Mit keinem Staatsmann hat Königin Luise so ausgezeichnet zusammengearbeitet, wie mit Hardenberg, für den sie sich persönlich mehrfach einsetzte. Unmittelbar vor dem Treffen mit Napoleon am 6. Juli 1807 beriet sie sich mit ihm mehrere Stunden lang, um die Strategie des Gesprächs abzustimmen. Zu diesem Zeitpunkt war Hardenberg bereits auf Anweisung von Napoleon seines Amtes enthoben worden.

Am 15. August, also kurze Zeit nach dem Treffen, drückte Luise gegenüber ihrem Bruder Georg, künftigem Herzog von Mecklenburg-Strelitz, ihre Besorgnis wie folgt aus:

“Über den Verlust von Hardenberg heule ich Tag und Nacht. Der König hatte ihm endlich das so lange verdiente Vertrauen ganz geschenkt; Hardenberg war ihm so attachiert wie niemand hienieden, denn die Ehre, das Wohl des Staates war ihm alles, seine Person, sein Ich nichts. Wie hat sich der Mann betragen, George, wie ein Gott! Wenn nur ein Gedanke an ihn selbst ihn beschäftigt hätte - nein, nur mit dem Staat, mit den Mitteln, wie der noch zu retten sei, wie dieses getan, jenes vermieden werden müßte, so bewies er sich, bis daß er uns ein ewiges Lebewohl in Picktupöhnen sagte.”

Im Mai 1810, Luise und Friedrich Wilhelm durften nach Berlin zurück, verwendet sich Luise erneut für den sechzigjährigen. Sie schreibt: Es wird den König und mich sehr freuen, unsern verehrten Freund Hardenberg den 2. Mai auf der Pfaueninsel wiederzusehen. Ich bitte Sie (Sayn-Wittgenstein),diese meine Freude, dem Hardenberg ja so wahr zu schildern als sie ist. - Der Fürst, bereit sich in das Privatleben zurückzuziehen, kehrt mit Einwilligung Napoleons als Staatskanzler nach Berlin zurück.

Selbst in ihrer Sterbestunde gedachte Luise Hardenbergs: Die Königin war am 19. Juli 1810 morgens um 9 Uhr gestorben, nachdem der König kurz zuvor gerade noch rechtzeitig an ihr Sterbebett geeilt war. Am Nachmittag des selben Tages notierte der König in seinen Aufzeichnungen “Vom Leben und Sterben der Königin Luise”:

(Er kniet neben dem Bett nieder, küßt ihre Hand und spricht) “...ungefähr folgende Worte: ‘Es ist unmöglich, daß es Gottes Wille sein kann, uns zu trennen. Ich bin ja nur durch Dich glücklich, und nur durch Dich hat das Leben nur allein noch Reiz für mich. Du bist mein einziger Freund, zu dem ich Zutrauen habe’, ‘und Hardenberg’, fiel sie ein.” (zitiert nach Bailleu, S.355).

Francois Kinson: Hardenberg 1816

Hardenberg war von 1804 bis 1806 und dann wieder 1807 preußischer Außenminister. Von 1810 Staatskanzler und damit Regierungschef. Hardenberg führte die Steinschen Reformen weiter. Nach 1819 ging sein Einfluß bis zu seinem Tode (1822) zurück. Sein Ziel war der liberale Verfassungsstaat. Er verwirklichte Gewerbefreiheit und eine Reform der Provinzialverwaltungen. Die Rechte der Bauern und der jüdischen Bevölkerung wurden vermehrt (Judenemanzipation). Sein Ziel des Parlamentarismus konnte er gegen Friedrich Wilhelm III. und gegen den Adel nicht realisieren. Mit den Karlsbader Beschlüssen (1819) wurde der politische Teil seines Werkes wieder rückgängig gemacht.

Auf dem Wiener Kongreß gelang es Hardenberg, die Gleichberechtigung Preußens unter den europäischen Großmächten durchzusetzen, er wurde allerdings von Friedrich Wilhelm III. kritisiert, weil er für Preußen nicht genug erreicht habe.

nach oben
linie

 

 

Königin Luise von Preussen  -  Queen Louise of Prussia  -  la reine Louise de Prusse  -  www.koenigin-luise.com

 Home | Literatur | Sitemap | Gästebuch | Links | Impressum | Projekt | Kontakt | Suchen

Luise | Familie | Preussen | Napoleon | Reformen | Galerie | Verehrung | Personen

© 2001-2007 by h.d. mueller

 

Mehr Luise-Fotos auf flickr.com!

Pfeil nach rechts KLicken Sie zum Königin-Luise-Amazon-Bookshop, hier auf dieser Seite für Sie nach Themen zusammengestellt!

Königin Luise. Get yours at bighugelabs.com/flickr